Budgetkontrolle verstehen und umsetzen

Finanzplanung ist mehr als Tabellen und Zahlen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ausgaben im Griff behalten und finanzielle Ziele erreichen – ohne dabei die Übersicht zu verlieren. Unser Programm startet im Herbst 2025.

Mehr erfahren
Finanzplanung und Budgetmanagement Werkzeuge

Worauf wir bauen

Diese Grundsätze leiten unsere Arbeit – nicht als leere Versprechen, sondern als gelebte Praxis in jedem Kurs.

Klarheit vor Komplexität

Finanzjargon verwirrt oft mehr als er hilft. Wir erklären Budget-Themen in einfacher Sprache, die jeder versteht – egal ob Sie Anfänger oder bereits erfahren sind.

Praxis statt Theorie

Echte Beispiele aus dem Alltag zeigen, wie Budgetkontrolle funktioniert. Sie arbeiten mit realistischen Szenarien und entwickeln Fähigkeiten, die Sie sofort anwenden können.

Individuelle Begleitung

Jeder hat andere Ausgangspunkte. Unsere Dozenten nehmen sich Zeit für Ihre spezifischen Fragen und passen die Inhalte an Ihre Situation an.

Langfristige Perspektive

Budget-Management ist kein Sprint. Wir konzentrieren uns auf nachhaltige Methoden, die Ihnen über Jahre hinweg helfen – keine schnellen Tricks ohne Substanz.

Ehrliche Kommunikation

Wir verschweigen keine Herausforderungen. Sie erfahren von uns, wo typische Stolpersteine liegen und wie Sie diese vermeiden können.

Gemeinschaft aufbauen

Austausch mit anderen Teilnehmern bringt oft die besten Erkenntnisse. Wir schaffen Raum für Diskussionen und gemeinsames Lernen.

Häufige Fragen von Interessierten

Diese Fragen erreichen uns immer wieder. Die Antworten sollen Ihnen helfen einzuschätzen, ob unser Programm zu Ihnen passt.

Brauche ich Vorkenntnisse im Finanzbereich?

Nein, überhaupt nicht. Viele unserer Teilnehmer starten ohne jegliche Erfahrung. Wir beginnen bei den Grundlagen und bauen systematisch auf. Falls Sie bereits Kenntnisse haben, passen wir die Geschwindigkeit an.

Wie flexibel sind die Kurszeiten gestaltet?

Der Hauptkurs findet zweimal wöchentlich abends statt. Zusätzlich gibt es optionale Samstags-Workshops. Sollten Sie einen Termin verpassen, erhalten Sie Zugang zu Aufzeichnungen und Materialien zum Nachholen.

Was passiert nach Abschluss des Programms?

Sie erhalten Zugriff auf unsere Alumni-Community und können an Vertiefungskursen teilnehmen. Viele nutzen diese Möglichkeit, um ihr Wissen aufzufrischen oder spezielle Themen zu vertiefen. Der Austausch mit früheren Teilnehmern bleibt Ihnen erhalten.

Welche technische Ausstattung benötige ich?

Ein Computer mit Internetzugang reicht völlig aus. Wir arbeiten mit gängigen Tools, die kostenlos verfügbar sind. Eine Einführung in die Software erfolgt in der ersten Woche – niemand wird dabei alleingelassen.

Wie groß sind die Lerngruppen üblicherweise?

Wir begrenzen die Gruppen auf maximal 15 Personen. So kann jeder Teilnehmer aktiv mitmachen und individuelle Fragen stellen. Kleinere Gruppen ermöglichen auch einen besseren Austausch untereinander.

Gibt es Unterstützung bei praktischen Übungen?

Ja, während der praktischen Phasen stehen Ihnen Tutoren zur Seite. Sie können jederzeit Fragen stellen oder um Feedback bitten. Außerdem haben wir ein Forum, in dem sich Teilnehmer gegenseitig helfen.

Dozent für Finanzplanung im Gespräch mit Teilnehmern
Kursleiter erklärt Budget-Strategien

Wer steht hinter den Kursen?

Unsere Dozenten arbeiten seit Jahren im Finanzsektor – manche bei Banken, andere in der Unternehmensberatung. Was sie gemeinsam haben: Sie können komplexe Themen verständlich erklären.

Theresa Winkelmann leitet seit 2022 unsere Budget-Programme. Sie hat vorher in der Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens gearbeitet und weiß, wo der Schuh drückt. Mirko Lindenberg bringt Erfahrung aus der Steuerberatung mit und kennt alle Kniffe bei der Ausgabenplanung.

Beide legen Wert darauf, dass niemand zurückbleibt. In ihren Kursen herrscht eine offene Atmosphäre, in der auch vermeintlich dumme Fragen willkommen sind. Genau so sollte Lernen funktionieren.